Regelventil zur Druckhaltung eines einstellbaren Eingangsdrucks unabhängig von Durchflussänderungen und Schwankungen des Ausgangsdrucks. Das Regelverhalten ist über das Pilotventil einstellbar.
Fordern Sie den BIM Datensatz (*.rfa) zum Ventil einfach über folgende E-Mail an: info@airvalve.de
Regelventile von AIRVALVE basieren auf einem Baukastensystem, aus dem sich unterschiedliche Funktionen für eine Vielzahl von Anwendungen kombinieren lassen. Eine mögliche Kombination besteht im Druckhalteventil, das einen konstanten Eingangsdruck, unabhängig von Zuflussänderungen und Schwankungen des Ausgangsdrucks, hält. Der gewünschte Eingangsdruck wird über das im Steuerkreis integrierte Pilotventil oder alternativ von extern über ein Magnetventil eingestellt und gehalten. Eine Veränderung der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit kann über ein Nadelventil angepasst werden.
Eigenmediumgesteuerte Druckhalteventile werden typischerweise in gerader Bauform mit Flanschanschluss verwendet, sind aber in vielen weiteren Ausführungen erhältlich.
Druckhalteventile sollen einen eingangsseitigen Druck auf einem Mindestniveau halten, damit die vorgelagerten Prozessschritte kontinuierlich unter Wasserdruck stehen. Die Steuerung des Ventils erfolgt eigenmediumgesteuert über ein Pilotventil oder alternativ über ein Magnetventil, das durch ein externes Signal angesteuert wird.
Fällt der eingangsseitige Druck ab, reduziert das Ventil den Wasserdurchfluss. Hierzu leitet das Pilotventil den eingangsseitigen Druck über den Steuerkreis in die Membrankammer. Die Summe aller Flächen wird mit einem höheren Druck beaufschlagt als der, der auf der Enddruckseite auf die Flächen wirkt. Deshalb schließt das Ventil.
Der Öffnungsvorgang läuft analog ab: Sobald der Druck auf der Eingangsseite des Ventils ansteigt, öffnet das Pilotventil den Zugang von der Ausgangsdruckseite zur Membrankammer. Der höhere Druck innerhalb der Membrankammer entspannt sich zur Ausgangsdruckseite. Nun liegt der (geringere) Ausgangsdruck auf den Wirkflächen wie Membrane und von oben auf den Dichteinsatz an, während der höhere Druck von unten auf den Dichteinsatz wirkt. Da sich die entgegengesetzten Kräfte gleicher Größe, die auf die Membrane wirken, gegeneinander aufheben, wird durch den höheren Druck der Eingangsseite auf den Dichteinsatz das Ventil aufgedrückt.
Standardausführung:
Varianten:
Druckhalteventile gehören zu den Lösungen von AIRVALVE für die Trinkwasserversorgung. Selbst bei geringem Zufluss von 0,5 m³/h regelt das AIRVALVE-Druckhalteventil präzise und kontinuierlich auf den eingestellten Haltedruck.
Wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie Hilfe benötigen. Nutzen Sie unsere Erfahrung und unser Fachwissen, um Ihre Aufgaben effizient und präzise zu lösen. Ein schneller Anruf oder eine kurze Mail reicht aus, um die Unterstützung unseres Teams anzufordern. Probieren Sie es einfach aus!
Sie möchten sich erst einlesen? Gerne. Dazu haben wir Ihnen nachfolgend ein paar Informationen zusammengestellt:
Rufen Sie uns gern an unter
02924 851910
Mo-Do: 07:00-17:00 Uhr
Fr.: 07:00-16:00 Uhr
oder
teilen Sie uns mit, wie und wann wir Sie erreichen können.