Datenlogger gibt es wie Sand am Meer...
Was zeichnet unsere Prozesswächter aus?
- Signalstark
Integrierte Hochleistungsantenne mit Reflektor für Datenübertragung aus geschlossenen Schachtbauwerken.
- Überflutbar
Gehäuse und Anschlüsse sind wasserdicht nach Schutzart IP68 (2 m, 200 Tage).
- Geschützte Elektronikbauteile
Im Gehäuseinneren wasserdicht vergossene Anschlüsse und mit Leiterplatten-Schutzlack beschichtete Systemplatine für dauerhaften Schutz der Elektronikbauteile vor Umwelteinflüssen, Korrosion und mechanischer Einwirkung.
- Servicefreundlich
Zweiteiliges, schraubenlos verbundenes Gehäuse mit doppelter O-Ring-Dichtung und Grobgewinde-Spannring.
- Unabhängig
Freie Wahl der auswechselbaren SIM-Karte unabhängig vom Mobilfunkanbieter.
Multi-Netz M2M-SIM mit privater APN (Sicherheit) und Zugang zu mehreren Mobilfunknetzen (Verfügbarkeit) empfohlen.
Herstellerunabhängige Wahl digitaler und analoger Standard-Sensoren.
- BSI-Kritisverordnungs-konform
Daten von Prozesswächtern können auf eigenen Rechnern gespeichert werden.
- Ökonomisch
Aus der Ferne konfigurierbar.
- Autark oder extern mit Strom versorgt
Entweder mit selbst auswechselbarer interner Batterie für bis zu zehn Jahre Batterielebensdauer oder extern mit Strom versorgt.
- Garantie
3 Jahre Garantie – als Zeichen unseres Qualitätsanspruchs.
Einsatzgebiete und Technologie
Vielfältig und branchenübergreifend
WASSERVERSORGUNG
- Wasserversorgungszonen überwachen
- Durchfluss-Messreihen in der Leitstelle auf Unregelmäßigkeiten im Wasserverbrauch analysieren (Leckagen)
- Durchfluss-Grenzwerte überwachen (Rohrbrüche)
- Funktionsüberwachung von Druckminderern und Druckreduzierventilen
- Netzdruck und/oder Wassertemperatur messen und überwachen
- Wasserstand in Trinkwasserspeichern, Quellschüttungen, Brunnen, Grundwassermessstellen etc. messen
- Grundwasserspiegel, Wassertemperatur, Leitfähigkeit, ph-Wert, Trübung etc. messen
- Schachtbauwerke überwachen (Havarie-Alarm)
- Zutritt in Bauwerke (Schächte, Wassertürme, Hochbehälter, Betriebshäuschen etc.) überwachen
ABWASSERENTSORGUNG
- Füllstand-Grenzwerte in Regenbehandlungsanlagen wie Regenrückhaltebecken (RRB), Regenüberüberlaufbecken (RÜB), Stauraumkanäle (SK) und andere Speicherräume überwachen (Beckeneinstau, Klärüberlauf, Beckenüberlauf)
- Tägliche Anzahl und Dauer von Grenzwertverletzungen für die nachgelagerte Datenauswertung in der Leitstelle protokollieren (Entlastungshäufigkeit, Entlastungsdauer, Entlastungsvolumen)
- Entlastungsvolumen aus dem im Becken gemessenen Wasserstand mit Hilfe einer im Gerät gespeicherten Q/H-Kurve berechnen
- Niederschläge an Regenbehandlungsanlagen messen, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen zu überwachen
- Fremdwasser-Monitoring
- Überwachen von Direkteinleitern
UMWELT
- Hochwasserschutz:
- Wasserpegel an Gewässern messen
- Niederschläge messen
- Natur- und Trinkwasserschutz:
- Wasserqualität in Gewässern, Brunnen, Quellen etc. messen
- Leitfähigkeit, ph-Wert, Trübung, Sauerstoffsättigung, Temperatur etc. messen
- Klimadaten:
- Niederschläge messen
- Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur messen
- Vorbeugender Brandschutz:
- Füllstände von Löschwasserteichen, Löschwasserkissen etc. überwachen
- Objektschutz:
- Überwachen von Bauwerken (Brunnenstuben, Quellfassungen, Betriebshäuschen etc.)
- Alarmieren bei unberechtigtem Zutritt oder Einbruch in Bauwerke
GASVERSORGUNG
- Überwachen von abgelegenen Reglerstationen
- Netzdruck-Monitoring
KOMMUNIKATION
- Prozesswächter-Daten in vorhandene Leitstelle integrieren (über Standard-Schnittstellen wie OPC DA, OPC UA oder IEC60870-5-104)
- Prozessleitsystem PCWin2
- Internet-Leitstelle Web-LS
- Fernkonfiguration von Prozesswächtern
- Konfigurations-Software (Softools)